Das goodworks-Gütezeichen
Garantiert sozialökologisch produziert Für beinahe alles gibt es schon „Zeichen“ und „Siegel“. Braucht es da wirklich noch mehr davon? Wir sagen JA – eines braucht es auf jeden Fall noch: Das goodworks Gütezeichen!
Funktionalität und Top-Qualität Geprüfte Top-Produkte und Dienstleistungen tragen das goodworks-Gütezeichen. Dieses bietet Sicherheit in den zentralen, für bewusste KonsumentInnen wichtigen Bereichen, Qualitätsmarke unterstützt bei Kaufentscheidungen und ist eine Orientierungshilfe für verantwortungsvollen, nachhaltigen Konsum.
Die Verbindung der unterschiedlichen Kriterien - sozial (produziert von benachteiligten Personen), ökologisch (Umweltauswirkungen der Bestandteile über den gesamten Produktlebenszyklus, ressourcenschonend), regional (Vorprodukte und Rohstoffe stammen aus der Region), Qualitativ hochwertig (qualitätsgesichert) und innovativ - macht das Gütezeichen zu einem einzigartigen mehrdimensionalen Nachhaltigkeitslabel und schafft damit gleichermaßen Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit, regionalem Wirtschaften und sozialem Ausgleich.
Sozial Produkte und Dienstleistungen, die mit der Qualitätsmarke ausgezeichnet sind, werden überwiegend von Menschen mit Benachteiligung gefertigt. Zumeist werden diese Produkte in Betrieben hergestellt, die benachteiligte Personen beschäftigen und soziale Ziele verfolgen ("Soziale Integrationsunternehmen"). Es können aber auch privatwirtschaftliche Unternehmen sein, in denen gezielt benachteiligte Menschen für bestimmte Produktionszweige oder Dienstleistungen angestellt sind.
Ökologisch Das Gütezeichen gewährleistet, dass in der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen ökologisch vorteilhafte Materialien mit geringem Ressourcenverbrauch eingesetzt werden. Die Bestandteile und Betriebsmittel sind ökologisch vorteilhaft bzw. vertretbar und orientieren sich zudem nach Ecodesign-Kriterien (Umweltauswirkungen über den gesamten Produktlebenszyklus). Es wird auf die Verwendung von Reststoffen (Re-Use, Upcycling), nachwachsenden Rohstoffen und zertifizierten Vorprodukten geachtet.
Regional goodworks Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich (oder zumindest überwiegend) mit Ressourcen, Rohstoffen und Vorprodukten aus der Region (Ziel: im Umkreis von 150 km) des Auftragebers bzw. produzierenden Sozialbetriebs erzeugt, verarbeitet und durchgeführt.
Qualitativ Produkte und Dienstleistungen, die mit dem Gütezeichen ausgezeichnet sind, erfüllen einen bestimmten Grad an Qualität, d.h. sie sind funktionell, möglichst langlebig konzipiert, einfach reparierbar oder/und kundenorientiert. Um die Qualität sicherzustellen müssen Produzenten bzw. Anbieter Qualitätssicherungs-Maßnahmen für das jeweilige Produkt / die jeweilige Dienstleistung erarbeiten und anwenden.
Innovativ Die goodworks Qualitätsmarke macht den innovativen Charakter von Produkten und Dienstleistungen aus Sozialökologischer Produktion deutlich. Ganz unterschiedliche Innovations-Bereiche werden dabei berücksichtigt: Innovativ bei Kommunikation, bei der Zusammenarbeit mit Sozialbetrieben, beim Herstellungsverfahren, Funktionalität, Entsorgung, Marketing/Vermarktung, neuartige Kooperationen, funktionelles Design, Umgang mit Ressourcen etc.
Produkte mit hohen Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt! KonsumentInnen können rundum sicher sein, die richtige Kaufentscheidung getroffen zu haben. Wirtschaftsbetriebe erhalten mit dem Gütezeichen ein Instrument zur Kommunikation ihres Engagements. Vielfach sind mit Sozialbetrieben innovative und nachhaltige Produktneuentwicklungen möglich., Mit Hilfe von benachteiligten Personen können Dienstleistungen von Sozialbetrieben in Produktions- oder Servicebereiche integriert werden. Für das öffentliche Beschaffungswesen werden soziale und umweltverträgliche Kriterien sichergestellt. Für sinnvolle maßgeschneiderte CSR-gerechte Produkte und Dienstleistungen aus der Region, auch als Alternative zu Billigimporten.
Nähere Informationen finden Sie unter www.goodworks.social
